STYLI BUSINESS TECHNIK

ICT – Industrielle Computertomographie

Für Vergleichsmessungen auf einem Computertomographen werden Kalibriernormale benötigt, in denen mehrere Kugeln in Ihrer Position zueinander bestimmt werden. Wir fertigen für Sie die von Ihnen gewünschten Kalibriereinheiten mit modernster Kohlefasertechnologie. Ein Zertifikat mit allen wichtigen Daten wird auf Anfrage ebenfalls erstellt.

Die industrielle Computertomographie (ICT) wird immer wichtiger und ist mittlerweile fester Bestandteil eines Messraumes in der Qualitätssicherung. Durch Röntgenstrahlen werden Bauteile innerhalb kürzester Zeit dreidimensional und zerstörungsfrei erfasst.

Selbst komplexe Geometrien, die mittels taktiler oder optischer Messung nicht zu erfassen wären sind sofort digital darstellbar. Die Daten lassen eine umfassende Analyse zu und man erhält vielerlei Aussagen über Materialeigenschaften wie Porosität oder auch Defekte, Wandstärken usw.

Es sind vor allem die Vorteile der kompletten digitalen Erfassung des Bauteils und dessen Auswertemöglichkeiten in unglaublicher Vielfalt und Schnelligkeit. Dadurch ist in manchen Fällen die Überprüfung in der vorgegebenen Geschwindigkeit einer Produktionstaktung möglich.

Seit über 10 Jahren sind wir Ansprechpartner für die Produktion von Kalibriernormale für die industrielle Computertomographie (ICT). Mit eigenen Ideen und Konstruktionen oder nach Anforderungen des Kunden fertigen wir Normale für die Überwachung der Comutertomographen.

Die Materialauswahl der ICT Kalibriernormale ist in der Regel gegeben. Die Kugeln müssen sich in der Dichte vom Träger unterscheiden. Generell gilt es Materialien zu verwenden, die geringere Dichten aufweisen und somit für den Röntgenscan geeignet sind. Hier kommt die Kohlefaser (CFK) ins Spiel, die mit einem Wert von 1,77g/cm³ sehr leicht ist.

Das kann sich allerdings auch als Nachteil erweisen, da Kalibriernormale für die Zertifizierung taktil vermessen werden und somit der Körper auf Biegung beansprucht wird. Durch die abgestimmte Definition von Längen und Durchmesser wird eine solide Voraussetzung für die taktile Vermessung konstruiert. Zudem werden spezielle Fasern eingesetzt, die je nach Beanspruchung verarbeitet werden. Dadurch ergibt sich ein perfektes Zusammenspiel zwischen Dimension und Kraftaufnahme.

Die geringe Wärmeausdehnung ist ein weiterer Vorteil weshalb wir den Grundaufbau eines ICT Kalibriernormals generell aus Kohlefaser umsetzen. Bei den Kugelmaterialien gehen wir auf Kundenwünsche ein: Der Rubin gilt hier als Favorit, Silizium Nitrid aber auch Saphir wurden schon gewünscht und auch eingesetzt.

Vor dem Einsatz im Computertomographen werden die Kalibriernormale in einem zertifizierten Labor vermessen. Kugeldurchmesser und Abstände der Kugelmittelpunkte zueinander werden bestimmt und in einem Zertifikat dokumentiert. Damit ist auch die Referenz und die Rückführbarkeit gewährleistet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: